Fachbereich Elektro
Theorie und Praxis ergänzen sich in diesem Fachbereich durch Laborübungen und Werkstätte ganz besonders. In der Lehre, in der Berufsschule und in weiterführenden Schulen bist DU daher besonders gefragt.

Es warten auf DICH folgende Lehrberufe:
Elektriker/in, Elektroniker/in, IT-Techniker/in, Elektroinstallationstechniker/in, Mechatroniker/in, Kommunikationstechniker/in, Anlagentechniker/in und viele mehr!


In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:

Werkstätte:
Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung (Feilen, Sägen, Bohren, usw.), Herstellen von Verbindungen und Schaltungen, Installationsübungen (zB an Installations-Übungwänden), Lötübungen, usw.

Fachkunde:
Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkzeugkunde, Fertigungskunde, Werkstoffkunde.

Technisches Seminar:

  • Physikalische und chemische Grundlagen für Elektroberufe;
  • Physik: Grundlagen (SI), Mechanik (Bewegungen und Kräfte, Hebel, Arbeit, Leistung und Energie,
  • Motoren- und Getriebekunde), Wärmelehre (Physik im Alltag),
  • Grundlagen Elektrotechnik (Ohm, Kirchhoff; einfache Schaltungen,
  • Serien-/Parallelschaltung, Gruppenschaltung).
  • Chemie: Periodensystem, Atomaufbau, Bindungen, technisch wichtige Gase (Schutzgas, usw.).
  • Fachrechnen: praktische Beispiele aus der Berufswelt zu den behandelten Themen, Berechnung zum Ohmschen Gesetz, usw.

Technisches Zeichnen:
Normgerechte Darstellung von Werkstücken, Haupt-/Normalrisse, Schrägrisse, Schnittdarstellungen, CAD (z.B. Solid Edge), usw.

Fachbereich Metall

  • Metalle und auch Kunststoffe sind zunehmend wichtige Werkstoffe der Zukunft.
  • Dieser Fachbereich bereitet DICH unter anderem auf die Lehrberufe
  • KFZ-Techniker/in, Werkzeugmacher/in, Technische/r Zeichner/in, Spengler/in,
  • Schlosser/in, Kunstschmid/in, Feinmechaniker/in vor.

Im Lehrberuf und in der Berufsschule hast DU einen wesentlichen Vorsprung!

In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:

Werkstätte:
Praktisches Arbeiten (Werkstücke nach Plan anfertigen und prüfen), Erlernen wichtiger Grundfertigkeiten (Feilen, Sägen, Bohren, Gewinde, usw.), Werkzeuge richtig benennen und verwenden, Sicherheit am Arbeitsplatz.

Fachkunde:
Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkzeugkunde, Fertigungskunde, Werkstoffkunde.

Technisches Seminar:

  • Physikalische und chemische Grundlagen für Metallberufe;
  • Physik: Grundlagen (SI), Mechanik (Bewegungen und Kräfte, Hebel, Arbeit, Leistung und Energie, Motoren- und Getriebekunde), Wärmelehre (Physik im Alltag), Grundlagen der Optik und Elektrizität, alle Themen ergänzt durch Fachrechnungen
  • Chemie: Periodensystem, Atomaufbau, Bindungen, technisch wichtige Gase (Schutzgas, usw.)
  • Fachrechnen: praktische Beispiele aus der Berufswelt zu den behandelten Themen, z.B. Berechnungen rund um das KFZ (z.B. Benzinverbrauch), Einführung in die Trigonometrie (Winkelfunktionen) zur Kräfteberechnung, usw.

Technisches Zeichnen:
Normgerechte Darstellung von Werkstücken, Haupt-/Normalrisse, Schrägrisse, Schnittdarstellungen, Netzabwicklungen, CAD (z.B. Solid Edge), usw.

Erfolge:

  • Landessieg für Blindenmarkter Poly-Schüler
  • Poly Blindenmarkt – Sieger  im Viertelsbewerb!
  • Manuel Stadler von der PTS Blindenmarkt erreichte den 1. Platz im Bereich Elektro.
  • Fachkraft der Zukunft – Stadler Manuel 4. Platz im Bundesbewerb